Wärmen, Heizen, Kochen
Elektrische Öfen und Heizgeräte
- Nur CE- und VDE- (GS-) bzw. TÜV- (GS-) geprüfte Elektrogeräte
einsetzen. Elektrische Geräte müssen
mit dem CE-Kennzeichen gekennzeichnet sein. Da diese Kennzeichnung
keine Aussage über die Qualität des
Produkts macht, sollten sie ein zustätzliches Prüfkennzeichen
haben, z.B. VDE, TÜV, VDE-GS, TÜV-GS. Das GS-Zeichen steht dabei für
"geprüfte Sicherheit".
- Verwenden Sie Elektrowärmgeräte (z.B. Heizdecken und Heizkissen)
möglichst mit Abschaltautomatik und Knickschutz am Zuleitungskabel.
- Heizdecken nur im ausgebreiteten Zustand einschalten und nicht längere Zeit ohne Aufsicht lassen
- Heizstrahler brauchen einen Mindestabstand von brennbaren Stoffen: mind. 50 cm, im Stahlungsbereich sogar 100 cm
- Elektrowärmgeräte und -strahler stets auf eine feuerhemmende
Unterlage und in ausreichendem Abstand von brennbaren Gegenständen
stellen oder montieren lassen
- Legen Sie Textilien nicht zum trocknen oder Anwärmen auf elektrische Heizgeräte
- Beachten Sie vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung. Lassen
Sie defekte Elektrogeräte nur von eine rElektrofachkraft reparieren.
Holz-, Kohle-, Ölöfen
- Bewahrten Sie Aschereste nur in nichtbrennbaren Behältern und außerhalb von Räumen auf
- Stellen Sie vor der Schüröffnung des Ofens keine "Holzkiste" ab.
Versehentlich herausfallende Glut kann einen Brand auslösen
- Bei offenem Kamin auf herausfallende Funken oder abspritzende
Glutteile, besonders von harzreichem Holz, achten (Teppich). Ein
ausreichend tiefes Vorlegen und evtl. ein Glasschirm schützen vor einem
Brand
- Auf brandsichere Umgebung achten
- Der Einbau eines offenen Kamins ist genehmigungspflichtig
- Noch warme Öfen dürfen nicht wieder angezündet werden, da
hierbei Explosionsgefahr besteht. Lassen Sie den Ofen vorher abkühlen
- Füllen Sie erst dann Öl in den Brennstoffbehälter, wenn der Ofen
abgekühlt ist. Achten Sie darauf, daß sich im Brennertopf nicht zu viel
Öl befindet.
Kochherde
- Legen Sie nie brennbare Gegenstände (z.B. Holzbrettchen,
Küchentücher) auf oder in gefährlicher Nähe der Heizplatten oder der
Gasflammen ab
- Achten Sie darauf, daß der Kochherd immer abgeschaltet ist, wenn Sie die Küche verlassen
- Sind kleinere Kinder im Haus, überprüfen Sie vor dem Weggehen,
ob die Herdplatten auch nicht versehentlich eingeschaltet werden
- Lassen Sie beim Kochen vor allem Töpfe (z.B. den Fritiertopf)
und Bratpfannen mit Fettinhalt nicht aus den Augen. Fett kann sich
schnell überhitzen und entzünden
- Löschen Sie Fettbrände nie mit Wasser. Besser ist es, solche
Brände mit einem Topfdeckel, einer Löschdecke oder einer dichten
Wolldecke zu ersticken