Lehrgänge
Lehrgangstermine
Lehrgangsart | Termin | Ort |
---|---|---|
MTA-Basismodul | Fortsetzung: Samstag, 6. März 2021 |
8.30 Uhr Niedergebraching |
Funkmodul (MTA) | Montag, 15.02.2021 Dienstag,16.02.2021 |
18.30 Uhr, Pentling 18.30 Uhr, Pentling |
Erste-Hilfe (MTA) | Samstag, 13.02.2021 (7h) Freitag, 26.03.2021 & Samstag, 27.03.2021 (16h-Grundkurs) |
8.30 Uhr, Pentling 18.00 Uhr, Pentling 8.30 Uhr, Pentling |
Zwei neue Truppführer für die Feuerwehr Pentling
20. Dezember 2018
Zum bereits zweiten Mal nach der Umstellung der Feuerwehr-Grundausbildung nahmen zwei Teilnehmer der Feuerwehr Pentling am 24.11.2018 an der Abschlussprüfung der Modularen Truppausbildung, kurz MTA-A, an der Staatlichen Feuerwehrschule Regensburg teil.
Die Abschlussprüfung MTA-A stellt die letzte Stufe der Grundausbildung dar und beinhaltet bei Bestehen die erfolgreiche Qualifikation zum Truppführer.
Unter den kritischen Augen der als Prüfer eingesetzten Kreisbrandinspektoren und Kreisbrandmeister aus dem gesamten Landkreis Regensburg wurden sämtliche Aufgaben wie das Aufstellen der 4-teiligen Steckleiter mit anschließender Personenrettung, Brandbekämpfung inkl. Herstellen einer Wasserversorgung als auch die Absicherung nach einem Verkehrsunfall sowie der sichere Umgang mit Digitalfunk (MRT und HRT) Geräten problemlos gemeistert.
Die Feuerwehr Pentling gratuliert den neuen Truppführern Michael Spitzhirn (3.v.l.) und Benjamin Süß (4.v.l.) und wünscht ihnen für die Zukunft viel Erfolg im ab sofort erweiterten Aufgaben- und Verantwortungsbereich.
Neue Literatur zur Kettenrettung (Oslo-Methode)
14. August 2017
Ganz aktuell ist ein neues "Rotes Heft" erschienen spezifisch zur Kettenzug-Rettung auch "Oslo-Methode" genannt. Die Feuerwehr Pentling hat an den Konzepten dazu mitgewirkt.
Vier neue Truppführer für die Feuerwehr Pentling
29. November 2017
Erstmals nach der Umstellung der Feuerwehr-Grundausbildung nahmen vier Teilnehmer der Feuerwehr Pentling an der Abschlussprüfung der Modularen Truppausbildung, kurz MTA, an der Staatlichen Feuerwehrschule (SFS) Regensburg teil.
Die Abschlussprüfung MTA stellt die letzte Stufe der Grundausbildung dar und endet bei Bestehen mit der erfolgreichen Qualifikation zum Truppführer.
Nachdem bei manchen Teilnehmern sowohl der Grundlehrgang Truppmann Teil 1 als auch der Sprechfunkerlehrgang bereits einige Jahre zurücklag, entschieden sich die Teilnehmer, zusammen mit ihren Ausbildern Fabian Bindhammer und Alexander Schmidt-Wallach, neben dem regulären Ausbildungs- und Übungsdienst zusätzlich eine knapp 4-monatige intensive Auffrischung durchzuführen.
Neben Erster Hilfe standen umfangreiche und zeitintensive Übungsabende und – tage für Personenrettung, Technische Hilfe, Brandbekämpfung, Fahrzeug- und Gerätekunde, Funk, Wasserversorgung als auch Knoten und Stiche an.
Berufs- und krankheitsbedingt verringerte sich leider die Zahl der angetretenen Kameradinnen und Kameraden, so dass am Samstag, 11.11.2017 nur vier Kameraden mit Erfolg das MTA-Standort-Ausbildungs und -übungsmodul (ehem. Truppmann Teil 2) abschließen konnten.
Da dieses wiederum die verbindliche Teilnahmevoraussetzung für die MTA-Abschlussprüfung an der SFS darstellt, konnten letztlich auch nur diese vier Kameraden am 18.11.2017 zur Prüfung antreten.
Unter den kritischen Augen der als Prüfer eingesetzten Kreisbrandinspektoren und Kreisbrandmeister aus dem gesamten Landkreis Regensburg wurden jedoch sämtliche Aufgaben wie das Aufstellen der 4-teiligen Steckleiter mit anschließender Personenrettung, Brandbekämpfung, Herstellen einer Wasserversorgung als auch der sichere Umgang mit Digitalfunk/HRT-Geräten problemlos gemeistert.
Die Feuerwehr Pentling gratuliert den neuen Truppführern Martin Ertl, Michael Hetzenecker, Christoph Skorianz und Tina Wagenknecht und wünscht ihnen für die Zukunft viel Erfolg im ab sofort erweiterten Aufgaben- und Verantwortungsbereich.
Maschinisten-Lehrgang in Pentling
06. Juni 2017
Erfolgreicher Abschluss des Maschinisten-Lehrgangs in Pentling
Sie kommen, wenn es brennt, bei Verkehrsunfällen, Überschwemmungen und anderen Ereignissen. Sie bedienen die Feuerlöschpumpen, sowie die im Löschfahrzeug eingebauten und mitgeführten Geräte, wie zum Beispiel die Seilwinde oder Stromerzeuger. Die Rede ist von den sogenannten Maschinisten der Feuerwehren. Ende Mai ging in Pentling wieder ein derartiger Ausbildungslehrgang zu Ende.
An dem vollständig ausgebuchten, landkreisweiten Seminar haben insgesamt 24 Ehrenamtliche aus 13 Freiwilligen Feuerwehren teilgenommen, darunter auch zwei Teilnehmer aus der eigenen Gemeinde, Philipp Lingl (Feuerwehr Pentling) und Gabriel Böhm (Feuerwehr Poign).
Der Lehrgang fand in den Räumen und vor dem Gerätehaus der Feuerwehr Pentling statt. Die praktischen Übungsteile wurden am nahe gelegenen Donauufer absolviert.
In 36 Unterrichtsstunden, verteilt auf vier Abende und zwei komplette Samstage, wurden die Teilnehmer aber nicht nur in Theorie, wie z. B. Sonderrechte im Straßenverkehr und Unfallverhütungsvorschriften, sondern auch in zahlreichen praktischen Übungen gefordert.
Behandelt wurden unter anderem die Funktionen und Bedienung von Feuerlöschkreiselpumpen, Hydranten, der Tankbetrieb bei Löschfahrzeugen oder die Wasserförderung im Gelände.
Am Ende galt es eine Prüfung zu meistern, für die man schon einiges lernen musste, um sie zu bestehen.
Nach erfolgreich bestandener Prüfung erfolgte am Samstag, 27. Mai 2017 die Zeugnisverleihung im Gerätehaus der Feuerwehr Pentling.
Der Landkreis Regensburg blickt stolz sein auf seine 24 neuen Maschinisten, unter ihnen erfreulicherweise auch zwei Frauen.
Kreisbrandrat Wolfgang Scheuerer betonte, wie wichtig dieser Lehrgang ist:
"Die Technik ist bezahlbar, aber ohne gut ausgebildete Leute, hilft auch die beste Technik nichts." Weiterhin dankte er seinen Ausbildern KFB Wolfgang Scheugenpflug, sowie den Hilfsausbildern Peter Treitinger (FF Pentling), Andreas Folger (FF Gailsbach) und Harald Stadler von der Polizeiinspektion Neutraubling.
Grundlehrgang MTA erfolgreich abgeschlossen
14. April 2017
Die Feuerwehren der Gemeinde Pentling sind gut für den Ernstfall vorbereitet.
Das haben nun wieder 19 Jugendliche aus sechs Pentlinger Ortsteilfeuerwehren bei der Modularen Truppausbildung (MTA) gezeigt. Nach einer Ausbildungszeit von 110 Stunden schlossen zwölf Jungen und sieben Mädchen die Abschlussprüfung am 6. April 2017 mit Erfolg ab. Unter den kritischen Augen von KBR Wolfgang Scheuerer, KBM Hans Hopfensperger, den Schiedsrichtern Willy Hasler und Josef Pretzl sowie den drei Bürgermeistern Barbara Wilhelm, Sebastian Hopfensperger und Wilhelm Haubner zeigten sie das Erlernte.
Im Basismodul der MTA sind die bisherigen Ausbildungsstufen Truppmann Teil I und II mit dem Sprechfunklehrgang zusammengefasst. Die Ausbildung orientierte sich sehr stark an der tatsächlichen Ausstattung der einzelnen Feuerwehren weswegen die Unterrichte und Übungen rotierend in allen beteiligten Gemeindeteilen abgehalten wurden. Die MTA ist sozusagen der Führerschein für Jugendliche, um aktiven Dienst in der Wehr leisten zu dürfen.
Neben den bekannten Grundlagen wie Personenrettung, Brandbekämpfung und einfacher technischer Hilfeleistung waren auch zahlreiche neue, aber nicht weniger wichtige Themen wie Einsatzhygiene, Verhalten im Einsatz und in der Öffentlichkeit, sowie physische und psychische Belastung im Einsatz enthalten. Die notwendigen Lerninhalte vermittelten die Ausbilder den Feuerwehrdienstleistenden möglichst realitätsnah und praxisorientiert.
Kreisbrandrat Wolfgang Scheuerer zeigte sich erfreut, dass der Feuerwehrdienst immer wieder junge Menschen begeistern kann und gratulierte jedem Teilnehmer zur bestandenen Ausbildung.
Ein großer Dank ging an den 2. Kommandanten von Pentling, Peter Liebl, der die zahlreichen Ausbildungsveranstaltungen mit den Kommandanten und Ausbildern der Ortsteilfeuerwehren koordinierte.
Die Pentlinger Wehr freut sich über die bestandene Prüfung von Sebastian Schlichter und Manuel Treitinger, die von nun an die aktive Mannschaft verstärken werden.
THL-Seminar

02. April 2017
Am 25. März fand in Pentling ein THL-Seminar auf Landkreisebene statt. Wichtige Themen waren unterschiedliche Rettungsmethoden aus modernen Fahrzeugen. Der Fokus lag dabei aber vor allem auf eher unkonventionellen Methoden um im Einsatzfall das Reportoire an Rettungsmaßnahmen zu erweitern, die über die Standartmethode hinausgehen.
Den zugehörigen Artikel im Wochenblatt finden Sie hier: Wochenblatt
Tagesseminar "Technische Rettung"
09. August 2016
Ein Teilnehmer der FF Pentling nahm am Tagesseminar der SFS Geretsried zum Thema Technische Rettung bei Verkehrsunfällen teil.
Schwerpunkt war dabei auf neue Fahrzeugtechniken und die auf die Fahrzeuge ausgelegten Rettungtechniken anzuwenden und zu beüben.
Lehrvideo Oslo-Methode
10. März 2016
Ratisbona-Media hat in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Pentling ein etwa 25-minütiges Lehrvideo zur Anwendung der sogenannten Oslo-Methode oder auch Kettenzugmethode genannt produziert.
Das Video ist ab sofort bei Ratisbona-Media erhältlich: Ratisbona-Media
Lehrgang Bahnerden
11. Juli 2015
gemeinsame Übung mit der DLRG: Personensuche im Wasser
22. Juni 2015
Motorsägenlehrgang
18. Februar 2015
Vom 11.2. - 13.2. fand bei der Feuerwehr Pentling ein zweitägiger Motorsägenkurs statt. Am ersten Tag war Theorieunterricht angesagt, wohingegen es am zweiten Tag in den Wald ging zum richtigen Fällen von Bäumen. Der Praxisteil fand in zwei Gruppen an zwei getrennten Tagen statt.
Durchgeführt wurde der Lehrgang vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg durch Lehrgangsleiter Herrn Albert Köglmeier und seinen Helfern Herrn Franz Praun, sowie Herrn Michael Radlbeck.
Das notwendige Holz stellte die Kirchenstiftung Sankt Marien Hohengebraching zur Verfügung.
Teilgenommen haben 24 Feuerwehrmänner, 3 davon aus Pentling.
Der Motorsägenkurs ist mittlerweile Voraussetzung um in der Feuerwehr mit der Motorsäge schneiden zu dürfen, was bei Sturmschäden oder ähnlichem unabdingbar ist.
Ausbildungsunterlagen
Haftungsausschluss
Wir, die Freiwillige Feuerwehr Pentling, können nicht dafür garantieren, dass unsere Unterlagen immer dem aktuellsten Stand entsprechen. Wir können weiters die technische, fachliche und formale Richtigkeit der Unterlagen nicht garantieren. Für Materielle oder gesundheitliche Schäden die sich aus der falschen oder auch richtigen Anwendung unserer Unterlagen ergeben können wir nicht haften. Vielmehr ist jeder, der unsere Ausbildungsunterlagen anwendet/nutzt dazu verpflichtet sich selbst zum aktuellen "Stand der Technik" zu informieren.
Auf Anfrage können die Unterlagen auch als Power-Point-Datei zum Bearbeiten zur Verfügung gestellt werden. Falls Auszüge unserer Unterlagen verwendet werden freuen wir uns über einen Verweis auf die Feuerwehr Pentling in Ihren Unterlagen.
Handyalarmierung
16. August 2012
Seit kurzem ist die parallele Alarmierung per Handy aktiv. Die Alarmierung per Funkmeldeempfänger erfolgt wie gewohnt weiterhin.
Die Alarmierung erfolgt auf dem Handy per SMS. Damit man die Alarmierung von einer normalen SMS unterscheiden kann, empfehle ich einen Speziellen Klingelton. Hier gibts das Martinshorn, die Sirene oder den Original-Meldeempfänger-Ton als mp3 Download. Klappt natürlich nur auf einem entsprechenden Handy.
Anleitung von Sebastian Menzl zur Verfügung gestellt: